Schicken Sie uns eine E-Mail
sale@lscmagnetics.comKontaktnummer
+86 -13559234186Einkaufsführer: Worauf Sie bei einem Betonfertigteilmagneten achten sollten?
Apr 16, 2025
Betonfertigteilmagnete (auch bekannt als eingebettete Magnete oder in Beton eingebettete Magnete) werden häufig im Bauwesen, in der Industrie, auf Messen und in anderen Bereichen zum Befestigen, Aufhängen oder Andocken von Metallteilen eingesetzt. Die Wahl des richtigen Betonfertigteilmagneten erfordert eine umfassende Berücksichtigung verschiedener technischer Indikatoren, um dessen Leistung, Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Im Folgenden sind einige wichtige Einflussfaktoren aufgeführt:
1. Magnetzugkraft (Adsorptionskraft) Die Zugkraft des Magneten ist der Kernindikator, der direkt seine Tragfähigkeit bestimmt.
Worauf Sie beim Kauf achten sollten:
Klare Anforderungen: Bestimmen Sie die erforderliche Zugkraft entsprechend dem tatsächlichen Anwendungsszenario (z. B. hängende Werkzeuge, feste Stahlkonstruktionen, Ausstellungsstützen usw.). Gängige Spezifikationen reichen von einigen zehn Kilogramm bis zu mehreren hundert Kilogramm.
Prüfnorm: Die Magnetzugkraft wird normalerweise als „vertikale Zugkraft“ oder „Scherkraft“ bezeichnet und die Prüfbedingungen (z. B. wie dick die Stahlplatte ist, mit der sie in Kontakt ist) müssen bestätigt werden.
Sicherheitsmarge: Es wird empfohlen, ein Modell mit einer um 20–30 % höheren Zugkraft als dem tatsächlichen Bedarf zu wählen, um dynamische Belastungen oder magnetische Dämpfung nach längerem Gebrauch zu bewältigen.
2. Schalenmaterial
Die Magnethülle muss sowohl den Magneten schützen als auch die Installation erleichtern. Gängige Materialien sind:
Edelstahl (z. B. 304/316): Starke Korrosionsbeständigkeit, geeignet für feuchte oder Außenumgebungen (z. B. Schwimmbäder, Küstengebäude).
Verzinkter Stahl: Hohes Preis-Leistungs-Verhältnis, aber nicht so rostfrei wie Edelstahl, geeignet für trockene Innenräume.
Technische Kunststoffe: Leicht und isolierend, aber mit geringer Tragfähigkeit, werden hauptsächlich für elektronische Geräte oder zur vorübergehenden Befestigung verwendet.
Empfehlung: Besonders in feuchter, saurer und alkalischer Umgebung sind Edelstahlgehäuse zu bevorzugen.
3. Rostschutz und Versiegelung
Vorgefertigte Magnete werden für lange Zeit in Beton eingebettet, daher ist Rostschutz entscheidend:
Oberflächenbehandlung: Überprüfen Sie, ob es vernickelt, mit Epoxidharz beschichtet oder passiviert wurde, um der alkalischen Korrosion des Betons vorzubeugen.
Dichtungsdesign: Hochwertige Magnete verwenden Gummiringe oder eine Klebstofffülltechnologie, um das Eindringen von Feuchtigkeit in den Magneten zu verhindern.
Wetterbeständigkeit: Für den Einsatz im Außenbereich müssen Produkte mit der Schutzklasse IP65 oder höher ausgewählt werden.
4. Einfache Installation und Demontage
Vorgefertigte Magnete müssen vor dem Betonieren eingebettet werden, und die Installationsmethode wirkt sich auf die Einfachheit der Konstruktion aus:
Gewindelochdesign: ermöglicht eine nachträgliche Anpassung der Position mit Schrauben, geeignet für Szenarien, die Flexibilität erfordern.
Anschweißhalterungen oder Anker: Geeignet für eine hochbelastbare Befestigung, um ein Verrutschen der Magnete im Beton zu verhindern.
Eingebettete Installation vs. Oberflächeninstallation:
Eingebettet: Die Magnete sind vollständig im Beton eingebettet und haben eine flache Oberfläche, geeignet für Boden- oder Wandanwendungen.
Oberflächeninstallation: Die Magnete liegen frei, was einen einfachen Austausch ermöglicht, jedoch das Aussehen und die Sicherheit beeinträchtigen kann.
Kauftipp: Bestätigen Sie die Dicke der Betonfüllung und achten Sie darauf, dass die Magnete tief genug eingebettet sind (normalerweise ≥50mm).
Wenn eine spätere Anpassung erforderlich ist, wählen Sie Modelle mit Gewinde oder abnehmbarer Konstruktion.
5. Temperatur- und Umweltanpassungsfähigkeit
Verschiedene Magnetmaterialien haben unterschiedliche Temperaturempfindlichkeiten:
NdFeB: Die stärkste Magnetkraft, aber hohe Temperaturen (> 80 °C) können zu einer Entmagnetisierung führen.
Ferrit: Hochtemperaturbeständig (bis 250°C), aber schwache Magnetkraft.
AlNiCo: Gute Hochtemperaturstabilität, aber hohe Kosten.
Kaufvorschläge:
Vermeiden Sie die Verwendung von NdFeB in Umgebungen mit hohen Temperaturen (wie Werkstätten und Heizungsräumen) und verwenden Sie stattdessen Ferrit- oder AlNiCo-Magnete.
Weitere wichtige Überlegungen
Antivibrationsdesign: Beim Einsatz in vibrierenden Geräten müssen die Magnete über eine Gummidämpfung oder einen Verriegelungsmechanismus verfügen.
Zertifizierungen und Normen: Prüfen Sie die Einhaltung von Industrienormen wie ISO 9001, CE oder ASTM.
Ruf des Lieferanten: Wählen Sie einen professionellen Hersteller wie LSC, um die Echtheit des Materials und einen guten Kundendienst sicherzustellen.