Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
Der magnetische Rotationsabscheider besteht aus einer zyklischen Magnetstabgruppe und einem Gehäuse. Ein Motor ist erforderlich, um die Magnetstäbe rotieren zu lassen. Der magnetische Rotationsabscheider dient dazu, eisenhaltige Verunreinigungen aus Materialien zu entfernen, die zu Verklumpungen und Brückenbildung neigen. Diese Materialien, wie z. B. Pulver mit hohem Feuchtigkeitsgehalt und einer gewissen Viskosität, verklumpen leicht mit festen Magnetabscheidern. Die Rotationsbewegung zerstreut jedoch das Material und sorgt dafür, dass mehr Verunreinigungen von den Stäben angezogen werden. Diese Einheit bietet im Vergleich zu anderen festen Abscheidern eine unübertroffene Kapazität.
Magnetische Schubladen bestehen aus einer Gruppe magnetischer Gitter und einem Gehäuse. Je nach Materialbeschaffenheit kann das Gehäuse ein- oder mehrlagig sein. Der Einbau erfolgt üblicherweise in die Rohrleitung. Die Montageart ist kundenseitig festzulegen.Magnetische Schubladen eignen sich ideal zum Entfernen mittlerer und feiner Eisenverunreinigungen aus verschiedenen trockenen, frei fließenden Produkten. Sie werden häufig in der Lebensmittel- und Chemieindustrie eingesetzt. Magnetstäbe im Gehäuse erzeugen ein starkes Magnetfeld über die Zwischenräume. Fließt Material in das Gehäuse ein, wird es gezwungen, in einem Zickzackmuster von Reihe zu Reihe über die Magnetröhren zu fließen. Dadurch wird ein Maximum an Fremdmetall erfasst, da das Produkt beim Durchlaufen des Gehäuses in direkten und wiederholten Kontakt mit einem Magneten kommt.
SchubladenmagnetMagnetische Schubladentrenner werden üblicherweise in Schwerkraftrohren installiert, um einen schnellen Zugriff auf Magnete und Rutschen zu ermöglichen und größere Gegenstände wie Muttern, Schrauben und Unterlegscheiben zu entfernen. So wird eine Beschädigung der Prozessmaschinen in verschiedenen Branchen wie der Keramik-, Glas-, Lebensmittel- und organischen Düngemittelindustrie usw. verhindert.