Schicken Sie uns eine E-Mail
sale@lscmagnetics.comKontaktnummer
+86 -13559234186Wie wählt man den geeigneten flüssigen Eisenentferner für Rohrleitungen für chemische Rohstoffe aus?
Jul 09, 2025Bei der Auswahl eines geeigneten flüssigen Eisenentferners für Rohrleitungen zur Förderung chemischer Rohstoffe müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, darunter die physikalischen und chemischen Eigenschaften, die Durchflussrate und der Druck der Rohstoffe sowie das Material und die Konstruktion des Enteiseners. Hier sind konkrete Auswahlempfehlungen:
1. Auswahl anhand der physikalischen Eigenschaften chemischer Rohstoffe
Für niedrigviskose, frei fließende flüssige Rohstoffe wie wasserbasierte Lösungsmittel, Erdölprodukte usw. kann ein herkömmlicher flüssiger Enteisener in Rohrleitungsbauweise gewählt werden. Der Rohrdurchmesser sollte der Förderleitung entsprechen. Die beste Enteisenungswirkung wird bei einer Materialflussrate von 0,5 bis 1,5 m/s erzielt.
Hochviskose Rohstoffe oder solche, die feste Partikel enthalten: Wie Beschichtungen, Tinten, Klebstoffe usw., ein flüssiger Eisenentferner für Rohrleitungen Es sollte ein Gerät mit Schaberreinigungsvorrichtung gewählt werden. Dieses Gerät kann während des Betriebs automatisch die an der Oberfläche des Magnetstabs haftenden Eisenverunreinigungen und viskosen Materialien reinigen und so Verstopfungen verhindern.
2. Auswahl anhand der chemischen Eigenschaften chemischer Rohstoffe
Korrosive chemische Rohstoffe: Wie Schwefelsäure, Salzsäure, Natronlauge usw. muss das Material des Eisenentferners eine gute Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Eisenentferner können aus Edelstahl, Hastelloy, Titanlegierungen und anderen korrosionsbeständigen Materialien ausgewählt werden. Die Deckschicht des Magnetstabs kann aus korrosionsbeständigen Materialien wie Polytetrafluorethylen (PTFE) oder PPS bestehen.
3. Berücksichtigung von Durchflussrate und Druck
Durchflussrate: Wählen Sie je nach Durchflussrate einen flüssigen Eisenentferner mit einem geeigneten Rohrdurchmesser, um einen reibungslosen Materialdurchgang zu gewährleisten.
Druck: Der Nenndruck des Eisenentferners sollte 1,2 – 1,5 Mal höher sein als der tatsächliche Betriebsdruck der Rohrleitung, um den sicheren Betrieb der Anlage zu gewährleisten.
4. Auswahl der Struktur und Funktion des Eisenentferners
Automatische Enteisenungsfunktion: Für kontinuierliche chemische Produktionsprozesse ist die Auswahl einer flüssiger Eisenentferner mit automatischer Enteisenungsfunktion kann Ausfallzeiten reduzieren und die Produktionseffizienz verbessern.
Mehrschichtige Filterstruktur: Moderne flüssige Eisenentferner verwenden häufig eine mehrschichtige Filterstruktur, die den Eisenentfernungseffekt verstärken kann.
Hochtemperaturanpassungsfähigkeit: Wenn der chemische Rohstoff eine Hochtemperaturflüssigkeit ist, sollte ein Eisenentferner aus hochtemperaturbeständigen Materialien ausgewählt werden, der mit einem speziellen Kühlsystem ausgestattet ist.
5. Weitere Überlegungen
Magnetstärke des Eisenentferners: Ein flüssiger Eisenentferner mit einem Magnetstabdurchmesser von 25 mm kann eine maximale Magnetstärke von 12.000 Gauss erreichen, was für Orte mit hohen Anforderungen an den Eisenverunreinigungsgehalt geeignet ist.
Kundenspezifisches Design: Basierend auf spezifischen Prozessanforderungen können kundenspezifische flüssige Eisenentferner ausgewählt werden, um spezielle Anforderungen an Durchflussrate, Druck, Temperatur oder chemische Umgebung zu erfüllen.
Durch Befolgen der oben genannten Auswahlempfehlungen ist es möglich, einen geeigneten flüssigen Eisenentferner für Rohrleitungen zum Transport chemischer Rohstoffe auszuwählen und so die hohe Reinheit der chemischen Rohstoffe und den reibungslosen Ablauf des Produktionsprozesses sicherzustellen.