Schicken Sie uns eine E-Mail
sale@lscmagnetics.comKontaktnummer
+86 -13559234186Ein um 360 Grad drehbarer doppelseitiger Magnet zum Angeln ist ein leistungsstarker Angelmagnet mit einem Universalgelenk. Dieses Gelenk, typischerweise aus hochwertigem Edelstahl gefertigt, ermöglicht es dem Magnetkopf, sich beim Angeln frei in mehrere Richtungen zu drehen und zu schwingen. Dadurch passt er sich flexibel an verschiedene Winkel und beengte Platzverhältnisse an und ermöglicht so ein nahtloses Angeln mit Metall.
Artikel-Nr :
Fishing MagnetBestellung (MOQ) :
30pcsProduktherkunft :
chinaVorlaufzeit :
7-10days360 Grad drehbarer Bergungsmagnet
Der um 360 Grad drehbare Angelmagnet, auch bekannt als drehbarer doppelseitiges Magnetfischenist ein starkes Magnetwerkzeug, das speziell für das Unterwasserfischen oder das Angeln in engen Metallbereichen entwickelt wurde. Sein Hauptmerkmal besteht darin, dass sich der Magnetkörper (oder Griff/Ring) in der horizontalen Ebene kontinuierlich um 360° drehen lässt und dabei eine außergewöhnlich starke Saugkraft aufrechterhält. Dadurch werden die Schwachstellen herkömmlicher fester Magnete, wie z. B. begrenzte Winkel und lockerer Sitz, behoben.
Es besteht aus N52-Neodym-Magneten, eingebettet in eine Stahlhülle. Dadurch konzentriert sich das Magnetfeld an der Basis und Oberseite des Magneten, was zu einer 2,5- bis 4-mal höheren Magnetkraft als bei einem bloßen Magneten führt. Die Stahlhülle verhindert Risse und Brüche des bloßen Magneten. Entwickelt für Schwerlast- und Unterwassereinsätze, kann es zur Bergung verlorener Geräte, Werkzeuge und antiker Eisengegenstände aus tiefen Gewässern, Brunnen und Höhlen eingesetzt werden. Es eignet sich auch zum Heben und Aufhängen.
Funktionsprinzip und Betrieb
Ein um 360 Grad drehbarer Bergungsmagnet wird typischerweise über ein Kabel oder Seil an einem Arbeitsschiff oder Hebegerät befestigt. Nach dem Ausfahren haftet seine magnetische Oberfläche sicher an Unterwasser-Metallobjekten (wie versunkenen Motoren, Werkzeugen, Waffen oder Rohren). Das Drehgelenk ermöglicht es dem Bediener, den Bergungswinkel einfach anzupassen, um eine bessere Passform zu gewährleisten und selbst unregelmäßig geformte oder im Schlamm festsitzende Objekte zu heben.
Merkmale | beschreiben | Funktionsbeschreibung |
Starkes Magnetsystem | Verwenden Sie Hochleistungs-Permanentmagnetmaterialien (wie NdFeB) oder elektromagnetisches Design | Erzeugt eine starke Saugkraft, die Metallobjekte mit einem Gewicht von mehreren Hundert Kilogramm bis zu mehreren Tonnen ansaugen kann |
360-Grad-Schwenkmechanismus | Der Magnetkopf und der Hebering sind durch einen speziellen Lager- oder Scharniermechanismus verbunden | Ermöglicht dem Magneten nach der Adsorption eine freie Rotation, vermeidet Kabeltorsion, passt sich dem Winkel der Objektoberfläche an und verringert die Rutschgefahr |
Robuste und langlebige Konstruktion | Die Schale besteht aus hochfestem Edelstahl (z. B. 304 oder 316L). | Die Schale besteht aus hochfestem Edelstahl (z. B. 304 oder 316L). |
Anti-Rutsch-Design | Einige Modelle sind mit einem Sicherheitsschloss oder einem selbstverriegelnden Mechanismus ausgestattet | Stellen Sie sicher, dass der Magnet nicht versehentlich abfällt, auch wenn er nach der Adsorption geschüttelt oder gestoßen wird |
Effiziente Arbeitsfähigkeit | Konzipiert für schnelle Lieferung und Recycling | Einige elektromagnetische Modelle unterstützen die Fernschaltersteuerung, um die Arbeitseffizienz zu verbessern |
Notiz: Beispielsweise beträgt die vertikale magnetische Anziehungskraft, die ein Magnet unter idealen Bedingungen auf einer Zugprüfmaschine von einer 3 cm dicken Stahlplatte ziehen kann, 200 kg. Dies entspricht nicht dem tatsächlichen Gewicht, das der Angelmagnet heben kann. Wir bieten Produkte mit Saugkräften von 200 kg bis 600 kg an.
Der um 360 Grad drehbare Bergungsmagnet ist als „Unterwasser-Bergungstechnologie“ bekannt, da er die „feste Adsorption“ des herkömmlichen Magneten zu einer „intelligenten Adsorption“ macht. Seine fünf einzigartigen Vorteile beheben 90 % der Schwachstellen herkömmlicher Magnete:
1. Zero-Dead-Angle-Adaption
Durch die universelle Schaftkonstruktion passt sich die Magnetoberfläche automatisch an die Form des Metallobjekts an. Ob horizontal liegender Bewehrungsstahl, vertikal eingelegte Stahlrohre oder auch schräg eingesteckte Autoschlüssel – sie alle erreichen 100 % magnetischen Kontakt und erhöhen so die Bergungserfolgsquote um das 2-3-fache.
2. Anti-Stuck und Escape
Sobald ein herkömmlicher Magnet an einem Hindernis hängen bleibt, wird das Seil zunehmend straffer. Die rotierende Version kann sich um 360° im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, wodurch die Kraft mühelos abgebaut und das Risiko eines Seilbruchs um über 50 % reduziert wird.
3. Dynamische Dämpfung
Die rotierende Welle verfügt über eine eingebaute Dämpfung, die den Aufprall abfedert, wenn der Magnet auf ein schweres Objekt trifft. Dadurch wird verhindert, dass der starke Magnetkern N52 durch heftige Stöße bricht, und seine Lebensdauer wird um 30 % verlängert.
4. Einhand-Schnellziehdesign
Die obere Schwenköse lässt sich um 180° klappen und lässt sich in Kombination mit einer Schnellverschlussschnalle in nur zwei Sekunden verbinden und trennen – doppelt so effizient wie herkömmliche feste Ösen. Sie verhindert außerdem ein Hängenbleiben beim Nachtangeln oder beim Arbeiten mit Handschuhen.
5. Anpassungsfähigkeit an verschiedene Gelände
Egal, ob Sie von einem senkrechten Ufer, einer 45°-Neigung oder von der Seite eines Bootes aus werfen, der rotierende Magnet richtet den Schwerpunkt automatisch aus und behält den optimalen Anziehungswinkel bei, sodass selbst Anfänger beim Werfen gleich beim ersten Wurf erfolgreich sind.
Der um 360 Grad drehbare Magnet ist ein vielseitiges Gerät, das nahezu alle gängigen Szenarien der Unterwasser-Metallbergung und -erkundung abdeckt:
Tägliche Schatzsuche in städtischen Flüssen und Seen
• Wiederbeschaffung gemeinsam genutzter Fahrradschlösser, untergetauchter Telefone, Autoschlüssel und Angelrutenhalter
• Drehbare Passform bewältigt problemlos im Schlamm verstreute Metallteile
Dock- und Hafenwartung
• Aufheben von heruntergefallenen Schraubenschlüsseln, Bolzen und Schneidklingen, um sekundäre Schäden am Propeller zu vermeiden
• 360-Grad-Drehung ermöglicht blindes Ansaugen in engen Spalten unter dem Schiff, wodurch die Anzahl der Tauchgänge reduziert wird
Sicherheitsinspektionen von Stauseen und Staudämmen
• Bergung abgebrochener Zaunfragmente und Metallreste von Toren
• In Verbindung mit einer wasserdichten Kamera erhöht die Erkennung vor der Wiederherstellung die Effizienz um 40 %
Schiffswrackarchäologie und Metalldetektion
• Drehen Sie sich in hölzernen Schiffswracks, um nach Eisenkanonen, Schiffsnägeln und Kupfermünzen zu suchen
• Kardangelenke reduzieren harte Stöße auf Artefaktoberflächen und schützen so historische Relikte
Reinigung industrieller Abwasserrohre und Durchlässe
• Entfernen von Eisenspänen, Schweißschlacke und Metallabrieb, um Pumpenverstopfungen vorzubeugen
Die Fähigkeit zur Drehung und zum Entkommen ist bei Ellbogen und T-Stücken deutlich besser.
⚠️ Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
Bei der Verwendung eines 360 Grad drehbaren Bergungsmagneten ist folgendes zu beachten:
Auswahl der Adsorptionskraft: Wählen Sie das passende Magnetmodell basierend auf Gewicht und Material des Ziels. Bitte beachten Sie, dass die Nennanziehungskraft des Magneten unter idealen Kontaktbedingungen (z. B. einer flachen, sauberen Eisenoberfläche) gemessen wird und im tatsächlichen Gebrauch variieren kann.
Oberflächenkontaktbedingungen: Rost, Farbe, Schlamm oder unebene Oberflächen auf dem Ziel verringern den Anziehungseffekt erheblich.
Sicherer Betrieb:
Stellen Sie vor dem Anheben immer sicher, dass der Magnet fest sitzt.
Bediener sollten sich vom Hebebereich und potenziellen Absturzzonen fernhalten.
Vermeiden Sie es, den Magneten bei heftigem Schütteln mit harten Gegenständen zu kollidieren, um eine Beschädigung des Magneten oder des Gehäuses zu vermeiden.
Wartung: Nach Gebrauch gründlich mit klarem Wasser abspülen, um Salzwasserkorrosion vorzubeugen. Das Gehäuse regelmäßig auf Risse, Schweißrisse und die Leichtgängigkeit des Drehmechanismus prüfen.
TAGS :